Traditionelles ungarisches Gulasch ist ein Paradebeispiel dafür, wie wenige einfache Zutaten, richtig zubereitet, einen unglaublichen Geschmack ergeben können. Obwohl es viele Variationen des ungarischen Gulaschs gibt und jeder Koch es etwas anders zubereitet, ist es ein authentisches Rezept aus dem Herzen Ungarns.
Was ist ungarisches Gulasch?
Gulasch, oder wie die Ungarn es nennen, Gulyás, bedeutet „Hirteneintopf“. Seine Ursprünge gehen auf die ungarischen Hirten des 9. Jahrhunderts zurück, als es ein einfacher Eintopf aus Fleisch und Zwiebeln war, der in schweren Eisenkesseln, sogenannten Bogracs, gekocht wurde. Im 15. Jahrhundert brachten die einfallenden Osmanen ein neues Gewürz nach Ungarn: Paprika. Während der Rest Europas dieses neue Gewürz aus der Neuen Welt mied, liebten die Ungarn es, und Paprika ist seitdem ein prägendes Element der ungarischen Küche.
Gulasch ist eine Mischung aus Suppe und Eintopf. Im Gegensatz zu manchen Eintöpfen ist Gulasch nicht übermäßig reich an Rindfleisch und Gemüse, sondern enthält mehr Brühe. Während des Kochvorgangs wird die Brühe jedoch etwas dicker und sehr aromatisch.

Wie man ungarisches Gulasch macht
ZUTATEN
- 1 kg Kalbsschulter
- 2 Zwiebeln
- 2-3 rote Paprika
- 2 Karotten
- 3 Kartoffeln
- 700 g Rinderknochenbrühe
- 200 ml Tomatenmark
- 3-4 Knoblauchzehen
- 5 EL Rindertalg
- 4-5 EL rote Paprika
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2-3 Lorbeerblätter
Schritte zur Herstellung von ungarischem Gulasch
Rindertalg in einem Schmortopf oder einem anderen schweren Suppentopf bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen und die Zwiebel darin ca. 7–10 Minuten braten, bis sie anfängt, braun zu werden. Das Rindfleisch hinzufügen und 7–10 Minuten braten, bis es anfängt, braun zu werden.
Paprika, Tomatenmark und Knoblauch hinzufügen und weitere 6–8 Minuten kochen. (Hinweis zu Paprika: Vermeiden Sie normale grüne Paprika, da diese ein völlig anderes Geschmacksprofil haben.)
Nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren Sie Paprika, Salz, schwarzen Pfeffer und Kreuzkümmel (falls verwendet) ein (Hinweis: Paprika wird bitter, wenn er auch nur ein wenig anbrennt).

Rinderbrühe und Lorbeerblatt hinzufügen, erneut aufkochen lassen. Hitze reduzieren, abdecken und 40 Minuten köcheln lassen. Karotten, Tomaten und Kartoffeln hinzufügen. Erneut aufkochen lassen, Hitze reduzieren, abdecken und weitere 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Rindfleisch schön zart ist. Mit Salz abschmecken. Lorbeerblatt entfernen.

Mit etwas knusprigem Brot und nach Belieben einem Klecks Sauerrahm servieren. Guten Appetit!